Hej Du,
für wen richten wir eigentlich ein Kinderzimmer ein? Blöde Frage? Nein, wichtige Frage! ☝️
Für (D)ein Baby? Oder denkst Du jetzt schon daran, was Euer Nachwuchs mit zwei Jahren brauchen wird. Mit drei, sechs oder neun Jahren? Welche Möbel sind dann noch gefragt? Was hätte man sich vielleicht gleich sparen oder klüger kaufen können?
Und da wäre ja auch noch: Du! Auf Dich kommt es auch an. Denn Mama und Papa verbringen auch viel Zeit in diesem Raum. Welche Rolle darf und sollte Dein Geschmack spielen?
Einer kennt diese Fragen gut: Unser Co-Gründer Sebastian, den ich deshalb zum Kinderzimmer-Fachgespräch gebeten habe. :-)

Hej Sebastian, wenn Du nochmal Vater würdest, wie würdest Du das neue Kinderzimmer einrichten?
SEBASTIAN: Also wir haben ja vier Kids und sind wunderbar ausgelastet, danke! (lacht) Mit den Jahren bin ich aber nicht nur als Papa totaler Fan von mitwachsenden Möbeln geworden. Also zum Beispiel Kinderbetten, die sich leicht umbauen lassen. Super-praktisch und natürlich auch aus Nachhaltigkeitsperspektive ein echtes Argument.
Welche Optionen habe ich denn da?
Fangen wir mit dem Babybett an. Da bieten gleich mehrere unserer Marken die Möglichkeit, das Bettchen später zum Juniorbett umzubauen. Diese Kuschelnester haben statt Gittern höchstens einen Rausfallschutz an der Seite – sind also cool genug für kleine Helden! Hier werden Eltern bei uns zum Beispiel bei Oliver Furniture, Leander, We Are Bitte und Quax fündig.
Der Wickeltisch hat ja auch nur eine begrenzte Halbwertszeit...
Klar, aber auch die Wickelkommode kann wandelbar sein und dank Umbau-Option später vielleicht nicht nur im Kinderzimmer toll aussehen, sondern auch noch anderswo die Wohnung bereichern. Besonders die Kommoden von Oliver Furniture oder zum Beispiel die "Hai No Ki"-Serie von Quax sind in der Hinsicht wirklich toll.

Haken wir mal die Liste weiter ab: Zur Erstausstattung gehört noch der Kleiderschrank. Welche Tipps hast Du da?
Wer zeitloses Design wählt, hat meist länger etwas davon. Zum Beispiel skandinavisch, modern, minimalistisch oder den zeitlosen Landhausstil. So ein Schrank darf bestimmt später auch im Jugendzimmer stehen bleiben.
Wie wichtig ist Dir der Design-Aspekt bei Kindermöbeln?
Schönes Design ist sehr wichtig! Das Kinderzimmer darf und soll auch Dir als Mama oder Papa gefallen! Du verbringst ja schließlich auch genug Zeit darin. Wie man den Raum gestaltet, ist dann natürlich Geschmackssache.
Hauptsache gemütlich, oder?
Richtig! Mit mehreren Lampen zauberst Du im Zimmer unterschiedliche Stimmungen. Für die kleinen Highlights empfehlen wir Textilien, Kuscheltiere, Girlanden und Wimpelketten. Toll ist auch ein Bereich mit Tafelfolie oder „Letterings“. Unser Motto ist: Cool statt kitschig. Und da fällt mir noch ein „Profi-Tipp“ ein...
Immer her damit!
Falls Du es ein bisschen bunter magst: Farbige Akzente lassen sich an der Wand viel schneller umsetzen – und wieder ändern! – als mit Möbeln. Also die Möbel im Stil vielleicht lieber etwas zurückhaltender wählen und dafür eine Wand farbig streichen. Oder wie wär’s mit einer richtig wilden Motivtapete als Akzent?

Auf welche Qualitätsmerkmale sollten Eltern beim Möbelkauf achten?
Generell gilt: Schau darauf, ob die Kanten abgerundet, Babybetten in der Höhe verstellbar sind und Hochbetten einen ausreichend hohen Fallschutz haben. Moderne Babymöbel müssen bestimmte DIN-Vorschriften erfüllen, um das Prädikat Sicherheit im Kinderzimmer zu erfüllen. Darauf kann man sich bei uns verlassen.
Welche Materialien empfiehlst Du?
Eine Option sind hochwertige Möbel aus Massivholz – Hersteller wie Oliver Furniture, We Are Bitte und Leander produzieren zum Großteil massive Möbel. Andere Marken setzen auf MDF – also Holzfaserplatten – und bieten dazu Teile ihrer Babybetten und Kommoden in massivem Holz an. Vielleicht als kleine Ergänzung dazu: Manche Bauteile lassen sich gar nicht so einfach aus Massivholz herstellen, da sich das gerne mal verzieht. Wenn Du beispielsweise das Bett in fünf Jahren noch in ein Hochbett umbauen willst, wäre es schon hilfreich, wenn die wichtigsten Teile noch die gleiche Form haben. Na, und auch die verwendeten Lacke sind ein Kriterium: Wasserbasierte Lacke sind ein wichtiger Kaufgrund für ein gesundes Kinderzimmer.
Wie können sich Eltern bei Kleine Fabriek beraten lassen?
Grundsätzlich achten wir schon im Online-Shop darauf, dass wir umfassende Infos zu den jeweiligen Produkten anbieten. Natürlich beantworten wir gerne jederzeit jede Frage auch darüber hinaus. In unseren Stores in Berlin-Schöneberg und in Berlin-Mitte reichen wir gerne eine Limo oder Kaffee und nehmen uns Zeit. Und auch telefonisch oder online per Video-Beratung bekommst Du bei uns den gleichen Beratungsservice. Nur die Limo musst Du in diesem Fall leider selbst aus Deinem Kühlschrank holen.

Hier gelangst Du in unseren großen Kinderzimmer-Bereich im Shop.
Du hast noch Fragen und wünscht Dir eine persönliche Beratung?
Dann erreichst Du uns telefonisch unter 030 / 6920 5578-0 und in unseren Stores:
Kleine Fabriek Store
Berlin-Schöneberg
Gotenstraße 64
10829 Berlin
Telefon: 030 / 5490 5889 - 0
Kleine Fabriek Store
Berlin-Mitte
Kastanienallee 63
10119 Berlin
Telefon: 030 / 6920 1513-0
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag-Samstag: 12-18 Uhr